Folgende Videos zeigen die beeindruckenden Neuerungen in Adobe Photoshop CS5 und Adobe Illustrator CS5.
Photoshop bietet nach dem intelligenten, kontextbezogenen Skalieren von Bildern nun das kontextbezogene Auffüllen von Bildbereichen. Damit lassen sich sehr leicht Bildelemente entfernen ohne aufwendig Bildbereiche manuell wieder an die entsprechenden Stellen hinzufügen zu müssen. Edge Detection hilft beim Freistellen von z.B. Haaren mit beeindruckender Qualität mit wenig Aufwand. Weiterlesen »
Folgende Steintexturen wurden in Goderich, Kanada aufgenommen und dürfen frei verwendet werden. Sie wurden mit einer Spiegelreflex-Kamera mit 10,1 Megapixel erstellt.
Technische Informationen:
Bilder: JPEG, 95%; 10,1 Megapixel; je ca. 7-10MB
Kamera: Canon EOS 400D
Objektiv: Canon EF 70-200mm 1:4L IS USM
Lizenzinformationen:
Die Bilder dürfen für private sowie kommerzielle Zwecke frei verwendet werden. Veränderung und Weitergabe erlaubt. Keine Namensnennung nötig.
Free for personal and commercial use. No restrictions.
Das Web dient als riesige Quelle für freie Ressourcen, die sich bei dem ein oder anderen Gestaltungsprojekt verwenden lassen. Warum bei Icons das Rad immer neu erfinden? Inbesondere, wenn keine Kapazitäten oder finanzielle Mittel für Eigenentwicklungen vorhanden sind, oder das Projekt einfach zu klein ist.
Doch der geneigte Sammler sollte aufpassen: nicht alle freien Icons sind auch für kommerzielle Einsatzzwecke frei verwendbar. Im folgenden Artikel finden Sie eine Liste von freien Pixel-Icons, gruppiert nach für private bzw. nicht-kommerzielle Anwendungen und nach Icons, die uneingeschränkt für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden dürfen. Beachten Sie, dass einige Lizenzen bei Verwendung einen Hinweis auf den Autor verlangen. Weiterlesen »
Entwirft man für eine Website oder eine Applikation ein Screendesign, führt der Weg meist über ein Konzept in Photoshop, welches später mit den entsprechenden Webtechnologien (z.B. HTML und CSS) als Template umgesetzt wird. Gerade für Kundenpräsentationen, aber auch um die eigene Vorstellung vom Endprodukt zu schärfen, empfiehlt es sich den Entwurf in einem Screenshot eines Browserrahmens vorzunehmen. Manch einer legt sich eine solche Vorlage gleich fertig mit Ebenen für Favicon, URL-Text, Titel-Text, etc. als Photoshop-Datei auf Vorrat ab.
Colormanagement ist für viele noch ein Mysterium. Zumindest kalibrierte Monitore haben jedoch schon viele, die mit Fotografie oder Print zu tun haben. Beim Kalibrierungsprozess werden ICC-Profile erstellt, die den Farbraum des Monitors beschreiben. Werden diese Profile bei der Wiedergabe am Monitor berücksichtigt, lässt sich die Abweichung der Farben des Monitors zum RGB-Standard kompensieren.
Doch wie kann man sich Farbräume überhaupt vorstellen? Im Prinzip als dreidimensionale Räume, in denen die verschiedenen Farben verteilt liegen. Je größer die Ausdehnung im Raum, desto umfangreicher die Farbvielfalt eines Farbprofils. ICCView ist ein Online-Dienst, der dabei hilft ICC-Profile dreidimensional darzustellen und darin zu navigieren:
Für die dreidimensionale Darstellung ist VRML-Plugin nötig, wie Cortona VRML Client für Windows oder FreeWRL für den Mac.
Kürzlich berichteten wir über Quellen der Inspiration für Designer und Interessierte, die sich mit der Visualisierung von komplexen Daten auseinandersetzen. Die Website information aesthetics von dem australischen Design-Professor Andrew Vande Moere ist mittlerweile recht bekannt und gilt als beliebte Anlaufstelle für Informationsdesigner.
Sitepoint bietet „The Photoshop Anthology: 101 Web Design Tips, Tricks & Techniques“ als PDF kostenlos zum Download an. Die Aktion ist bis 12.06.2008 limitiert und eine Registrierung ist erforderlich.
Kaum hat man die neuen Funktionen von Adobe Photoshop CS3 so richtig erschlossen, erscheint schon der Nachfolger: Photoshop CS4. Da verwundert es kaum, dass immer mehr Verbraucher zum sog. Leapfrogging übergehen:
Leapfrogging (von engl. leap frogging: Bockspringen) ist ein Begriff der Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Marktforschung und meint im Allgemeinen das Auslassen einzelner Stufen im Laufe eines vorgegebenen Prozesses. Im Bereich des Marketing ist speziell der bewusste Entschluss eines Verbrauchers gemeint, eine Innovation nicht zu kaufen, um die Kaufentscheidung auf die nächste Produktgeneration zu vertagen. de.wikipedia.org
Im Zuge eines Workshops zur Beauty- und Glamour-Bildbearbeitung zum Girls‘ Day 2006 wurde von vier Studenten des Studiengangs „Digitale Medien“ ein zugehöriges Tutorial verfasst. Der Workshop in Form eines PDFs eignet sich gerade für Einsteiger der Bildbearbeitung, ist aber auch für sicher Fortgeschrittene interessant.
Freistellen, Zähne und Augen weißen, Formen korrigieren, Unreinheiten entfernen. Ein Hauch von Glamour lässt das Bild strahlen und betont die Farben und Kontraste. Im Anschluss wird das bearbeitete Bild auf die Titelseite eines einschlägigen Mode- oder Lifestyle-Magazins montiert: Weiterlesen »
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Website stimmen Sie zu, dass Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Datenschutzerklärung ansehen